Ilse Werner, bürgerlich Ilse Charlotte Still (* 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien; † 8. August 2005 in Lübeck), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Kunstpfeiferin deutsch-niederländischer Herkunft, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte.

Leben

Ilse Werner wurde als Ilse Charlotte Still auf Java im damaligen Niederländisch-Indien geboren. Ihr Vater war ein niederländischer Plantagenbesitzer und begüterter Exportkaufmann. Die Mutter Lilli (geb. Werner) war Deutsche. Die Familie zog 1931 nach dem wirtschaftlichen Verlust der Plantage relativ verarmt nach Frankfurt am Main und 1934 nach Wien. Nach dem Abschluss der Schule besuchte Werner in Wien die Schauspielschule des Max-Reinhardt-Seminars und führte seitdem den Künstlernamen „Ilse Werner“.

1937 debütierte sie im Wiener Theater in der Josefstadt in dem Stück Glück und erhielt in dem österreichischen Intergloria-Film Die unruhigen Mädchen (1938) ihre erste Kinorolle. Der Film wurde am 11. Februar 1938 in Wien uraufgeführt. Danach wurde Werner von der UFA unter Vertrag genommen. Der Film Wunschkonzert (1940) machte Ilse Werner zum Nachwuchsstar.

Kinobesuche ließen zu jener Zeit den Krieg zeitweilig vergessen. Beeindruckend gespielte Charaktere verhalfen daher der Darstellerin zu großer Popularität. Ilse Werner gewann viele Sympathien mit ihren Rollen in dem Jenny-Lind-Epos Die schwedische Nachtigall (1941), in Helmut Käutners Wir machen Musik (1942) und in der Lügenbaron-Geschichte Münchhausen (1943). Ihre darstellerisch anspruchsvollste Rolle erhielt sie in Helmut Käutners Hamburg-Hommage Große Freiheit Nr. 7 (1944). Während des Krieges moderierte sie für den Fernsehsender Paul Nipkow die ein- bis zweimal wöchentlich live aus dem Kuppelsaal des Berliner Reichssportfeldes übertragene populäre Fernsehshow Wir senden Frohsinn – wir spenden Freude.

Ihre Mitwirkung in den Filmen während der Zeit des Nationalsozialismus, bei der Hörfunk-Sendung Wunschkonzert für die Wehrmacht des Reichssenders Berlin und bei der Truppenbetreuung an der „Heimatfront“ führte nach dem Krieg zu einem vorübergehenden Berufsverbot. Als Synchronsprecherin arbeitete Werner etwa vier Jahre. Sie sprach unter anderem Olivia de Havilland in Robin Hood, König der Vagabunden, Paulette Goddard in Piraten im karibischen Meer und Maureen O’Hara in Der Seeräuber.

Ihr erster von Georg Wilhelm Pabst 1948 inszenierter Nachkriegsfilm Geheimnisvolle Tiefe erwies sich in künstlerischer und kommerzieller Hinsicht als Misserfolg. Auch mit den nachfolgenden Filmen konnte Werner nicht an alte Erfolge anknüpfen, da der von ihr bisher verkörperte Frauentyp mittlerweile aus der Mode gekommen war. Die Herrin vom Sölderhof (1955) war ihr letzter Kinofilm. Im selben Jahr nahm die gebürtige Niederländerin die deutsche Staatsbürgerschaft an. Nach diversen Rollen in Fernsehfilmen und -serien trat sie 1990 in Die Hallo-Sisters neben Harald Juhnke und Gisela May nochmals vor die Filmkamera, der Film wurde – in Ermangelung eines Filmverleihers – nur im Fernsehen gezeigt.

1947 heiratete Ilse Werner den amerikanischen Journalisten John de Forest in Wien, mit dem sie anschließend in München lebte. Im Herbst 1949 ging sie mit ihm in die USA und lebte zunächst in New York und danach in Danville (Kalifornien). Im Frühjahr 1952 trennte sich das Paar, Werner ging zurück nach Deutschland. Am 13. August 1954 heiratete Ilse Werner in zweiter Ehe den Komponisten Josef Niessen in Bad Wiessee, der sich 1966 von ihr trennte.

Der Komponist Werner Bochmann erkannte eine besondere musikalische Fähigkeit von Ilse Werner: ihr Pfeiftalent. So betätigte sie sich schon zu Anfang der 1940er Jahre als Schlagerinterpretin und Kunstpfeiferin. Diese Fertigkeit setzte Werner später ebenfalls als Musical-Sängerin ein. Die kleine Stadt will schlafen geh’n, Wir machen Musik, Mein Herz hat heut’ Premiere und der ihr 1960 ein Comeback verschaffende Hit Baciare sind mit ihrem Namen verbunden. Als Ilse Werner den Titel Sleigh Ride (Schlittenfahrt) von Leroy Anderson einspielen wollte, schrieb ihr der Komponist Martin Böttcher innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement nach Anhören einer alten Schellackplatte, weil zu dieser Zeit keine Noten des Titels erhältlich waren.

Werner spielte in den Jahren danach vorwiegend auf der Bühne. Sie brillierte 1969/70 in ihrer Lieblingsrolle Anna in dem Musical Der König und ich im Stadttheater Bremerhaven (mit Ferdinand Dux als König von Siam). Des Weiteren trat sie mit Show- und Lieder-Programmen auf kleineren Bühnen auf und hatte immer wieder Auftritte in Fernsehshows und -serien.

In einer Aufnahme von Ohne Dich der Ärzte war sie mit einem Pfeif-Solo vertreten. Außerdem arbeitete sie mit Max Raabe zusammen, mit dem sie Es war einmal ein Musikus aufnahm. 2004 nahm sie gemeinsam mit dem Lisa Bassenge Trio eine neue Version von Wir machen Musik auf. Die Schwerter Operettenbühne führte September 2002 mehrfach eine Bühnenfassung des Films Es leuchten die Sterne auf, in der Werner am 13. und 14. September Gastauftritte hatte, bei denen sie sang und pfiff.

Die letzten Lebensjahre verbrachte Ilse Werner zurückgezogen und verarmt in einem Lübecker Seniorenheim. Sie wurde von prominenten Freunden – unter anderem Karl Dall und Wolfgang Völz – unterstützt. Sie starb 2005 im Alter von 84 Jahren an einer Lungenentzündung. Auf ihren eigenen Wunsch hin wurde Ilse Werner als ehemaliger Ufa-Star in Potsdam-Babelsberg am 24. August 2005 auf dem Friedhof an der Goethestraße bestattet.

Bühnenauftritte

  • 1935: Glück, Theater in der Josefstadt, Wien
  • 1969: Der König und ich (Musical), Stadttheater Bremerhaven
  • 1973: Wir sind noch einmal davongekommen, (Schauspiel) von Thornton Wilder

Filme

  • 1938: Die unruhigen Mädchen/Finale
  • 1938: Frau Sixta
  • 1938: Das Leben kann so schön sein
  • 1939: Bel Ami
  • 1939: Drei Väter um Anna
  • 1939: Fräulein
  • 1939: Ihr erstes Erlebnis
  • 1940: Bal paré
  • 1940: Wunschkonzert
  • 1941: U-Boote westwärts!
  • 1941: Die schwedische Nachtigall
  • 1942: Wir machen Musik
  • 1942: Hochzeit auf Bärenhof
  • 1943: Münchhausen
  • 1944: Große Freiheit Nr. 7
  • 1945: Das seltsame Fräulein Sylvia
  • 1948: Leckerbissen (Dokumentarfilm mit Ausschnitten aus 18 Unterhaltungsfilmen)
  • 1949: Geheimnisvolle Tiefe
  • 1950: Epilog – Das Geheimnis der Orplid
  • 1950: Gute Nacht, Mary
  • 1951: Königin einer Nacht
  • 1951: Mutter sein dagegen sehr
  • 1953: Der Vogelhändler
  • 1954: Ännchen von Tharau
  • 1954: Ein toller Tag
  • 1955: Griff nach den Sternen
  • 1955: Die Herrin vom Sölderhof
  • 1990: Die Hallo-Sisters

Fernsehrollen

  • 1942: Wir spenden Freude (Unterhaltung – Fernsehsender Paul Nipkow, bis 1944)
  • 1952: Eine nette Bescherung
  • 1955: Sie können sich sehen lassen
  • 1965: Die Bräute meiner Söhne (13 Folgen)
  • 1966: Eine kleine Harmonielehre
  • 1968: Familie Musici
  • 1971: Glückspilze
  • 1979: Noch ’ne Oper
  • 1983: Haus Vaterland
  • 1987: Ein heikler Fall (Serienfolge: Die Vitrine)
  • 1989: Rivalen der Rennbahn (11 Folgen)
  • 1989: Forstinspektor Buchholz
  • 1990: Roda Roda (1 Folge)
  • 1994: Briefgeheimnis
  • 1996: Neues vom Süderhof (Gastauftritt)
  • 1996: Alles wegen Robert de Niro
  • 1996: Praxis Bülowbogen (Gastauftritt)
  • 1997: Großstadtrevier – Der G-Man
  • 1998: Hallo, Onkel Doc! – Albert (Gastauftritt in Episode 56)
  • 1998: Eine Frau mit Pfiff
  • 2000: Tatort – Bittere Mandeln
  • 2001: Für alle Fälle Stefanie (1 Folge: Immer wieder Dienstag)

Hörspiele

  • 1953: Sir Michaels Abenteuer – Regie: Ludwig Cremer
  • 1965: Duell um Aimée – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 1965: Der erste Frühlingstag – Regie: Heinz-Günter Stamm
  • 2000: Hochzeit in Las Vegas – Regie: Annette Kurth

Synchrontätigkeit

Synchronjahr Filmtitel Rolle Darsteller Drehjahr
1948 Laura (Erstsynchronisation) Laura Gene Tierney 1944
1949 Im Zeichen des Zorro Inez Quintero Gale Sondergaard 1940
1949 Die Freibeuterin Helen Chester Margaret Lindsay 1942
1950 Der Seeräuber Margaret Denby Maureen O’Hara 1943
1950 Christopher Columbus Beatriz de Peraza Linden Travers 1949
1950 Buffalo Bill – Der weiße Indianer Luisa Frederici Cody Maureen O’Hara 1944
1950 Robin Hood, König der Vagabunden Maid Marian Olivia de Havilland 1938
1950 Die Königin vom Broadway Sally Elliot Rita Hayworth 1942
1950 Piraten im karibischen Meer Loxi Claiborne Paulette Goddard 1942
1952 Frauenraub in Marokko Mahla Jody Lawrence 1951
1952 Grenzpolizei in Texas Helen Fenton Gale Storm 1952
1967 Der blutige Westen Dakota Lil Joan Caulfield 1966

Ehrungen

  • 1983: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1986: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
  • 1991: Filmband in Gold für die Komödie „Die Hallo-Sisters“
Quelle: Wikipedia