'''Harry G. Oliver''' (* 4. April 1888 in Hastings, Minnesota; † 5. Juli 1973 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Art Director, Szenenbildner, Architekt und Designer. == Leben == [[Datei:2009-0627-SpadenaWitch-house.jpg|thumb|Das ''Spadena House'' in Beverly Hills aus dem Jahr 1921]] Oliver begann 1919 seine Laufbahm als Art Director und Szenenbildner bei Stummfilmen und wirkte erstmals bei ''The Face of the World'' (1919) mit. Nach ''Ben Hur'' (1925) wurde er bei der ersten Oscarverleihung 1929 für den Oscar in der Kategorie bestes Szenenbild im Film ''Das Glück in der Mansarde'' (1927) von Frank Borzage nominiert. Bei der darauffolgenden Oscarverleihung im April 1930 war er für sein Szenenbild in dem ebenfalls von Borzage gemachten Film ''Engel der Straße'' (1928) erneut für den Oscar nominiert. Des Weiteren schuf er das Szenenbild neben zahlreichen weiteren Filmen auch für ''Die erste Frau im Leben'' von Frank Borzage, ''City Girl'' (Unser täglich Brot – Die Frau aus Chicago, 1930) von Friedrich Wilhelm Murnau, ''Filmverrückt'' (1932) von Clyde Bruckman mit Harold Lloyd sowie ''Schrei der Gehetzten'' (1934) von Jack Conway, Howard Hawks und William A. Wellman. Oliver war darüber hinaus als Designer tätig und schuf die Windmühlengebäude für die US-amerikanische Bäckereikette ''van de Kamp''. Daneben schuf er als Architekt Gebäude im sogenannten ''Storybook House''-Stil, einem in den 1920er Jahren in England und den USA populären Architekturstil. Eines seiner bekanntesten Gebäude ist dabei das ''Spadena House'' in Beverly Hills aus dem Jahr 1921, das auch ''The Witch’s House'' (Das Hexenhaus) genannt wird. Dieses diente auch immer wieder als Filmkulisse wie 1995 in ''Clueless – Was sonst!''.
Quelle: Wikipedia